Sonntag, 11.10.2009 bis 14.03.2010
Kumpel, Schmelzer, Walzer
Lebensbilder aus der Maxhütte
Kumpel – Schmelzer - Walzer
Lebensbilder aus der Maxhütte
Die lange Tradition des Bergbaus und die Eisenverarbeitung hat die Region des Großraums Amberg-Sulzbach über Jahrhunderte hinweg nachhaltig beeinflusst.
Das Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern bewahrt das Erbe und die Kenntnisse dieses Industriezweiges, aus dem heraus sich eine kulturelle Eigenständigkeit entwickelt hat.
Das Museum fühlt sich verpflichtet die Erinnerung an diese bedeutende Zeit und ihre Menschen aufrecht zu erhalten und an die folgenden Generationen zu vermitteln.
Dazu gehört auch die Dokumentation des „Ist“- Zustandes. D.h., die Gruben sind geschlossen, die Maxhütte ebenso, die Erinnerung daran ist lebendig.
In dem Projekt werden Menschen gezeigt, die im Bergbau und der Maxhütte gearbeitet haben. Ganze Generationen wurden davon geprägt.
Aus den drei grundlegenden Bereichen Bergbau, Eisen schmelzen und – walzen, werden Persönlichkeiten ausgewählt. Die Fotografie bildet die Menschen sowohl im Portrait ab, als auch in einer für die jeweilige Person ganz typischen Situation. Es entsteht ein Ensemble aus Portrait- und Ambientefotografie.
Entsprechend dazu dokumentieren die Texte den Lebensweg der abgebildeten Person.
Fotokunst und Sozialgeschichte treffen aufeinander.
Die Ausstellung schlägt eine Brücke von damals nach heute. Die abgebildeten Personen sind Zeitzeugen einer vergangenen Epoche. Die lebenden Personen halten die Erinnerung an die vergangene Zeit und deren Kultur aufrecht, indem sie Berg- und Hüttenmännisches Leben repräsentieren.
Die Ausstellung ist Erinnerung und Gegenwart in einem und vermittelt einen eindrucksvollen Blick auf gelebte und erlebte Geschichte unserer Region und Heimat.
Fotografie – Günther Köhler
Texte – Sepp Lösch
Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Bezirks Oberpfalz.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Vernissage am Sonntag, 11. Oktober 2009 um 11:00 Uhr
Beginn: | 11:00 Uhr |
Ort: | Schloss 2. Stock |
Kategorie: | Ausstellung |
Eintrittspreise
Erwachsene | 2.00 EUR | | |
Kinder | 1.00 EUR | | |
Online-Ticket
Für Veranstaltungen im Kultur-Schloss Theuern können Sie die Tickets ab sofort über das Internet bestellen. www.okticket.de |