Sonntag, 24.04.2022 bis 26.09.2022
Köhler. Schmelzer. Schmiede
Eisen in Ostbayern von den Kelten bis ins Frühmittelalter
Durch seine Bodenschätze wurde Ostbayern schon früh zu einem Bergbauzentrum. Große Bedeutung für die Entwicklung dieses Raumes hatten die Eisenerzvorkommen.
So war die Oberpfalz ab dem Hochmittelalter (13. Jahrhundert) ein Zentralort der Eisengewinnung. Bis in das 17. Jahrhundert wurden von hier aus weite Teile Europas mit Eisenwerkstoffen versorgt. Erst der Dreißigjährige Krieg beendete diese Blüte.
Für die Zeit vor dem 13. Jahrhundert sind keine aussagekräftigen Schriften zum Oberpfälzer Montanwesen überliefert. Deshalb muss die Forschung auf archäologische Quellen zurückgreifen, um mehr über frühere Epochen zu erfahren.
Ein wichtiger Schritt war 2015 die Entdeckung einer Eisenverarbeitungswerkstätte aus der Zeit um 800 nach Christus im Landkreis Amberg-Sulzbach. Damit kann nun eine intensive Nutzung regionaler Eisenerze bereits für das Frühmittelalter belegt werden.
Die Montangeschichte der Oberpfalz reicht aber noch weiter zurück: Es wurde hier bereits in der Keltenzeit (circa 600 bis 15 vor Christus) Eisen erzeugt und verarbeitet.
Mit der Sonderausstellung „Köhler. Schmelzer. Schmiede“, die in Kooperation mit der Universität Regensburg konzipiert wurde, stellt nun das Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern die frühe Montangeschichte der Region in den Mittelpunkt.
Die interaktive Erlebnisausstellung nimmt Sie mit auf eine spannende Reise zu den Anfängen der Oberpfälzer Eisengeschichte.
In zeitlicher Abfolge wird die Entwicklung der Eisengewinnungsverfahren und Schmiedetechniken von den Kelten bis ins Frühmittelalter vorgestellt. Darüber hinaus wird auch gezeigt, wie der einst wichtigste Energieträger, die Holzkohle, erzeugt wurde und es dazu kam, dass bei den Germanen Schmieden magische Fähigkeiten zugeschrieben wurden.
Originalfundstücke aus der Oberpfalz, aufwändige Rekonstruktionen und Multimedia-Angebote erwecken die spannende Welt der frühzeitlichen Köhler, Schmelzer und Schmiede zu neuem Leben. Viele Mitmachstationen laden zum Anfassen, Entdecken und Ausprobieren ein.
Lassen Sie sich von den Geheimnissen der keltischen Schmiede, den faszinierenden Erzeugnissen römischer Handwerkskunst und uralten Schmiedesagen verzaubern!
Beginn: | 10:00 Uhr |
Ende: | 17:00 Uhr |
Ort: | Schloss Theuern |
Kategorie: | Ausstellung |
Bilder  Ausstellungsplakat |
|
weitere Informationen |
|
Eintrittspreise
Erwachsene | 2.00 EUR | | |
Schüler (gegen Ausweis) | 1.00 EUR | | |
Studenten und Schwerbehinderte | 1.50 EUR | | |
Online-Ticket
Für Veranstaltungen im Kultur-Schloss Theuern können Sie die Tickets ab sofort über das Internet bestellen. www.okticket.de |